Willkommen bei morisel
Verlag für Fotografie und Geschichte




Oktober 2025
Michael Ebert (Hg.)
Fotografien aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg 1861 - 1865
Der Amerikanische Bürgerkrieg war das erste Weltereignis, das umfassend fotografisch dokumentiert wurde. Die historischen Glasplattennegative besitzen einen immensen Informationsgehalt. Das Buch präsentiert rund 100 der eindrucksvollsten Aufnahmen des Amerikanischen Bürgerkriegs aus dem Archiv der Library of Congress in Washington. Um ihre ursprüngliche Wirkung wiederherzustellen, wurden die Fotos aufwendig digital restauriert und zahlreiche, teilweise extreme Ausschnitte lassen bisher ungesehene Bilddetails lebendig werden.
Hardcover, 29 cm x 23,8 cm, 192 Seiten, ca. 160 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-50-1.       Preis: 36 Euro




Oktober 2025
Sandra Abend und Hans Körner (Hg.)
Kitsch und Kunst
Was ist Kitsch? Gar als Inbegriff des Bösen und des schlechten Geschmacks verdammt, verbinden viele mit ihm was Alltägliches, Triviales und in Masse Reproduziertes. Auch der Gedanke an Kleinbürgerlichkeit und Spießigkeit wird mit diesem Phänomen verknüpft. Von den negativen Konnotationen hat sich der Begriff heute weitgehend gelöst und einen Wandel in seiner Wahrnehmung und Definition erfahren.  Beiträge von: Sandra Abend, Michael Ebert, Dietrich Erben, Klaus Honnef, Hans Körner, Hannah Schiefer, Thomas Schriefers, Lena Schüller, Sandra del Pilar, Wolfgang Ullrich und Manja Wilkens.
Hardcover, 21 cm x 19,2 cm, 204 Seiten, 122 Abb.
ISBN: 978-3-943915-74-7      Preis: 30 Euro 






Jetzt 3. Auflage !
Rudolf Büllesbach, Hiltrud Hollich, Elke Tautenhahn
Bollwerk Mainz
Die Selzstellung in Rheinhessen

Mainz war über Jahrhunderte die Goldene Stadt am Rhein und Reichshauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen. Das Ende kam 1793. Deutsche Truppen legten Kirchen, Paläste und Schlösser in Schutt und Asche. Ab diesem Zeitpunkt war Mainz für Goethe für ewige Zeiten ein Kriegsposten, für Napoleon der wichtigste Platz sowohl für die Offensive wie für die Defensive und für Molke das Schild und Schwert Preußen. Nachdem das Buch mehrere Jahre vergriffen war, erscheint es nun in einer leicht geänderten dritten Auflage.
Hardcover, 25 cm x 28,5 cm, 228 Seiten mit 299 Fotos, Karten und Plänen
ISBN: 978-3-943915-70-9     Preis: 29,90 Euro




Nominiert für den Fotobuchpreis 2025
Sandra Abend und Michael Ebert (Hg.)

20.000 KM unter dem Roten Kreuz
Fotografien von Elisabeth und Walter von Oettingen

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierte mit der Kamera seine Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05, später der Balkankriege und des Ersten Weltkriegs ungewöhnliche Fotos, die den lebensgefährlichen Einsatz von Medizinern im Krieg  dokumentieren. Zugleich verbinden sie in einem visuellen Reisebericht eine abenteuerliche Lebens- und Familiengeschichte mit Fotografiegeschichte.
Hardcover, 21,5 cm x 26 cm, 268 Seiten, 130 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-71-6.    Preis: 30 Euro




Friedemann Beyer
Die Geliebte – Goebbels und die Baarová-Affäre
Zwei Jahre, vom olympischen Sommer 1936 bis Herbst 1938, dauerte die Liebesbeziehung zwischen Joseph Goebbels und der tschechischen Schauspielerin Lída Baarová, ehe ein Machtwort Hitlers die Liaison beendete. So weit, so bekannt und in etlichen Goebbels-Biografien beschrieben. Gestützt auf die lückenlos ausgewerteten Äußerungen der beiden Hauptbeteiligten, auf unveröffentlichte zeitgeschichtliche Quellen sowie auf die Filme Lída Baarovás, von denen einige wie unfreiwillige Kommentare auf das Geschehen wirken, dokumentiert Filmhistoriker Friedemann Beyer die skandalträchtige Liebe des NS-Propagandaministers. Eine als privat begonnene Beziehung, die sich zur Staatsaffäre auswuchs und im In- und Ausland hohe Wellen schlug. Eingebettet in den politischen und gesellschaftlichen Kontext der späten 1930er Jahre gibt ‘Die Geliebte‘ einen lebendigen Einblick in die damalige Filmindustrie und ihre Akteure, eröffnet aber auch ein Panorama der Kultur- und Sittengeschichte Deutschlands und seiner Hauptstadt Berlin am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.
Hardcover, 17cm x 24cm, 192 Seiten, 78 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-68-6    Preis: 28 Euro




Die Betonisten (Hg.)
MAINZ 1970 - 2000
Das neue Selbstverständnis in der Architektur

Vielfältig, visionär, verwegen: Zwischen 1970 und 2000 entwickelt sich Mainz zu einer stolzen Landeshauptstadt mit einem neuen Selbstverständnis für den internationalen Zeitgeist der Architektur. In diesem Buch unternehmen Die Betonisten eine architekturhistorische Reise zu 49 Bauten der 1970er, 1980er und 1990er Jahre und entdecken das Mainz ihrer eigenen, noch jungen Generation. Die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Mainzer Initiative räumt mit den Vorbehalten gegenüber der späten nachkriegsmodernen Baukultur auf, begegnet ihnen mit schlagkräftigen Gegenargumenten und hebt die Qualitäten dieser Architektur mit aussagekräftigen, fachlich fundierten Texten und hochwertigen Bildern hervor. Großformatiger Bildband mit 150 Abbildungen, Fortführung des Erfolgsbuchs „Mainz 1945 – 1970: Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus“.
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 112 Seiten mit ca. 150 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-69-3.     Preis: 26,00 Euro




Aus unserem Buchprogramm

Neuer Blick auf die Nachkriegsarchitektur

Heilig Kreuz-Kirche          ©Alfred Buellesbach/VISUM



Übersehen, unterschätzt, verkannt: Die Mainzer Nachkriegsarchitektur bietet so manche Überraschungen. Exemplarisch stellt das Buch 68 Nachkriegsbauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Siedlungen, Wohnhäuser, Kirchen, Gewerbebauten, Universität, Kultur- und Gewerbebauten bis hin zum Fastnachtsbrunnen. Die prägnanten Texte, die reiche Bebilderung und drei Karten fordern dazu auf, die Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Herausgegeben im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V. und verfasst unter Mitwirkung von Mitgliedern der Initiative DIE BETONISTEN.
Rainer Metzendorf (Hg.): Mainz 1945 - 1970  Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 128 Seiten mit ca. 170 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-52-5   Preis: 24,90 Euro



_______________

Zeitreise in die 70er und 80er Jahre

Foto: Wolfgang Steche / VISUM / morisel Verlag

Supertanker "Bonn", AG Weser Werft Bremen 1976            ©Wolfgang Steche/VISUM

Globalisierung und Digitalisierung haben die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Wie sehr zeigen die Bilder des Fotojournalisten Wolfgang Steche (geb. 1944). Er fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren im Auftrag von Zeitungen und Zeitschriften Reportagen in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen. In seinen Fotos finden sich Berufe, Firmen und Produkte, die inzwischen verschwunden sind. Sie dokumentieren den technologischen Wandel und geben Einblick in eine Arbeitskultur, die es so heute nicht mehr gibt. Mit einem Vorwort von Manfred Bissinger. Dazu der Fotohistoriker Michael Ebert im Gespräch mit dem Fotografen Wolfgang Steche und Alfred Büllesbach, Geschäftsführer der Bildagentur VISUM.
Wolfgang Steche: Wirtschaftsfotografie - Fotos und Reportgaen aus den 1970er und 1980er Jahren
Hardcover, 29 cm x 24 cm, 128 Seiten mit 320 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-46-4   Preis: 28,00 Euro



_______________

Abenteuer in der Großstadt

Wild West Show beim Oktoberfest 1931             Archiv Cowboy Club München / morisel

Ausgelöst durch die Romane von Karl May, die Wildwest-Shows von Buffalo Bill und die Indianer- und Völkerschauen der internationalen Zirkusunternehmen Krone und Sarrasani begeistern sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Menschen für den Wilden Westen. Nicht nur die Mitglieder der zahlreichen neu entstehenden Wild-West-Clubs, auch Schriftsteller und Maler, Kinopioniere und Filmemacher widmen sich den Auswanderer-, Indianer- und Abenteuergeschichten aus der „Neuen Welt“. Dieses Buch erzählt exemplarisch die Western-Begeisterung in der Stadt München, von den Buffalo Bill Shows bis heute. Themen dieser Bilddokumentation sind u. a.: "Völkerschauen", Wild-West-Vereine, Groschenromane, Westernmaler, Kino und der "Isarwestern". Für das Buch konnte auf die Fotos und Dokumente des Archivs des 1913 gegründeten Münchner Cowboy Club zugegriffen werden. Der Autor Hermann Wilhelm ist Gründer und Leiter des Haidhausen-Museums.
Hermann Wilhelm: Wildwest München - Sehnsucht, Abenteuer und Romantik in der Stadt.
Hardcover, 23,5 cm x 23,5 cm, 164 Seiten, mit ca. 230 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-36-5   Preis: 24,90 Euro

 



_______________

Kurios und sehenswert: Bismarcktürme

Bismarckturm Goettingen          Abbildung: bismarcktuerme.de

Unser Buchklassiker über Bismarcktürme. Davon gibt es noch 146 Exemplare, meist in freier Landschaft, über ganz Deutschland verteilt. Viele von ihnen dienen heute wie damals als Aussichtstürme. Sie sind Zeugnis eines einzigartigen Personenkultes und baugeschichtliches Kuriosum zugleich. Wer veranlasste den Bau dieser Türme? Welche Funktionen hatten diese wuchtigen Bauwerke, die an bestimmten Tagen an der Turmspitze beflammt wurden? Mit vielen Details zeichnet dieser Bildband die Entstehungsgeschichte der Bismarcktürme nach und geht auch auf die architektonischen Besonderheiten der teils sehr kunstvollen Türme ein.
Jörg Bielefeld und Alfred Büllesbach: Bismarcktürme - Architektur | Geschichte | Landschaftserlebnis.
Hardcover, 27,5 cm x 21,5 cm, 180 Seiten mit 240 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-08-2     Preis: 28 Euro






_______________

Aus unserem DVD-Programm:



Krieg der Bomber. Die vielbeachtete TV-Dokumentation aus dem Jahre 1985 erstmals auf DVD. In 5 Folgen zeichnet die Dokumentation die Geschichte der Bombardierung deutscher Städte während des Zweiten Weltkriegs nach. Besonders eingegangen wird auf die Zerstörung Kölns, des Ruhrgebiets, Münchens und Dresdens. Da die Dokumentation Anfang der 80er Jahre entstand, konnten zahlreiche Zeitzeugen interviewt werden, nicht nur Betroffene in den Städten sondern auch hochrangige Militärs wie Arthur Harris und Adolf Galland. Folge 1: Es begann mit einer Lüge, Folge 2: Wer Wind sät..., Folge 3: Mit dem Mut der VerzweiflungFolge 4: Kein Dach über dem Reich, Folge 5: Dresden: Apokalypse am Aschermittwoch.
Laufzeit 219 Minuten, Farbe + schwarzweiss, Produktion: Südwestfunk, heute Südwestrundfunk, 1985





Gutenberg Genie und Geschäftsmann. Die Erfindung des Buchdrucks. Wer war Gutenberg wirklich? Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks hat die Welt unumkehrbar verändert. Das Gedankengut der Reformatoren hätte ohne ihn und den Druck mit beweglichen Lettern keine so rasche Verbreitung finden können. Was hat ihn angetrieben, waren es künstlerische Interessen oder ging es ihm eher ums Geschäft? Welche technischen Detailprobleme musste er lösen, bevor er seine 42-zeilige Bibel drucken konnte?
Dokumentarfilm 2016, 90 Minuten, erschienen in der arte-EDITION
16:9 Vollbild, Farbe, Sprache: deutsch




Mehr DVD`s
Spielfilme und Dokumentationen zur Geschichte, darunter Produktionen des SWR und arte.
Mehr erfahren...