Willkommen bei morisel

Verlag für Fotografie & Geschichte



Vorschau Oktober 2023

Bernd Arnold
Die Welt der Neuen Bilder
Dokumentarische Fotografie und KI

Die künstliche Intelligenz schafft völlig neue Möglichkeiten in der Erzeugung von Bildern. Erstmals sind alle Bildgebungstechniken der Kunstgeschichte in einem Werkzeug zusammengeführt, ausführbar von jedem Computerbesitzer ohne besondere Fachkenntnisse. Erstellen lassen sich damit Bilder, die aussehen wie Fotografien, aber keine sind. Was bedeutet das für die Fotografie im Allgemeinen und die dokumentarische Fotografie im Besonderen? Eine Diskussion über diese Fragen ist überfällig, wenn man bedenkt, dass das Vertrauen in die Authentizität von Fotos fast 200 Jahre lang die Menschheitsgeschichte mitgeprägt hat.

Bernd Arnold
Die Welt der Neuen Bilder
Dokumentarische Fotografie und KI
Klappenbroschur, 14,5 cm x 19,8 cm
144 Seiten, 25 sw Abbildungen
morisel Verlag, ISBN: 978-3-943915-60-0
Preis: 19,90 Euro



Aus unserem Buchprogramm:

Neuer Blick auf die Nachkriegsarchitektur

Heilig Kreuz-Kirche          ©Alfred Buellesbach/VISUM

Übersehen, unterschätzt, verkannt: Die Mainzer Nachkriegsarchitektur bietet so manche Überraschungen. Exemplarisch stellt das Buch 68 Nachkriegsbauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Siedlungen, Wohnhäuser, Kirchen, Gewerbebauten, Universität, Kultur- und Gewerbebauten bis hin zum Fastnachtsbrunnen. Die prägnanten Texte, die reiche Bebilderung und drei Karten fordern dazu auf, die Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Herausgegeben im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V. und verfasst unter Mitwirkung von Mitgliedern der Initiative DIE BETONISTEN.
Rainer Metzendorf (Hg.): Mainz 1945 - 1970  Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
Hardcover, 24 cm x 29 cm, 128 Seiten mit ca. 170 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-52-5   Preis: 24,90 Euro



_______________

Zeitreise in die 70er und 80er Jahre

Foto: Wolfgang Steche / VISUM / morisel Verlag

Supertanker "Bonn", AG Weser Werft Bremen 1976            ©Wolfgang Steche/VISUM

Globalisierung und Digitalisierung haben die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Wie sehr zeigen die Bilder des Fotojournalisten Wolfgang Steche (geb. 1944). Er fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren im Auftrag von Zeitungen und Zeitschriften Reportagen in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen. In seinen Fotos finden sich Berufe, Firmen und Produkte, die inzwischen verschwunden sind. Sie dokumentieren den technologischen Wandel und geben Einblick in eine Arbeitskultur, die es so heute nicht mehr gibt. Mit einem Vorwort von Manfred Bissinger. Dazu der Fotohistoriker Michael Ebert im Gespräch mit dem Fotografen Wolfgang Steche und Alfred Büllesbach, Geschäftsführer der Bildagentur VISUM.
Wolfgang Steche: Wirtschaftsfotografie - Fotos und Reportgaen aus den 1970er und 1980er Jahren
Hardcover, 29 cm x 24 cm, 128 Seiten mit 320 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-46-4   Preis: 28,00 Euro



_______________

Abenteuer in der Großstadt

Wild West Show beim Oktoberfest 1931             Archiv Cowboy Club München / morisel

Ausgelöst durch die Romane von Karl May, die Wildwest-Shows von Buffalo Bill und die Indianer- und Völkerschauen der internationalen Zirkusunternehmen Krone und Sarrasani begeistern sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Menschen für den Wilden Westen. Nicht nur die Mitglieder der zahlreichen neu entstehenden Wild-West-Clubs, auch Schriftsteller und Maler, Kinopioniere und Filmemacher widmen sich den Auswanderer-, Indianer- und Abenteuergeschichten aus der „Neuen Welt“. Dieses Buch erzählt exemplarisch die Western-Begeisterung in der Stadt München, von den Buffalo Bill Shows bis heute. Themen dieser Bilddokumentation sind u. a.: "Völkerschauen", Wild-West-Vereine, Groschenromane, Westernmaler, Kino und der "Isarwestern". Für das Buch konnte auf die Fotos und Dokumente des Archivs des 1913 gegründeten Münchner Cowboy Club zugegriffen werden. Der Autor Hermann Wilhelm ist Gründer und Leiter des Haidhausen-Museums.
Hermann Wilhelm: Wildwest München - Sehnsucht, Abenteuer und Romantik in der Stadt.
Hardcover, 23,5 cm x 23,5 cm, 164 Seiten, mit ca. 230 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-36-5   Preis: 24,90 Euro

 



_______________

Kurios und sehenswert: Bismarcktürme

Bismarckturm Goettingen          Abbildung: bismarcktuerme.de

Unser Buchklassiker über Bismarcktürme. Davon gibt es noch 146 Exemplare, meist in freier Landschaft, über ganz Deutschland verteilt. Viele von ihnen dienen heute wie damals als Aussichtstürme. Sie sind Zeugnis eines einzigartigen Personenkultes und baugeschichtliches Kuriosum zugleich. Wer veranlasste den Bau dieser Türme? Welche Funktionen hatten diese wuchtigen Bauwerke, die an bestimmten Tagen an der Turmspitze beflammt wurden? Mit vielen Details zeichnet dieser Bildband die Entstehungsgeschichte der Bismarcktürme nach und geht auch auf die architektonischen Besonderheiten der teils sehr kunstvollen Türme ein.
Jörg Bielefeld und Alfred Büllesbach: Bismarcktürme - Architektur | Geschichte | Landschaftserlebnis.
Hardcover, 27,5 cm x 21,5 cm, 180 Seiten mit 240 Abbildungen
ISBN: 978-3-943915-08-2     Preis: 28 Euro






_______________

Aus unserem DVD-Programm:



Krieg der Bomber. Die vielbeachtete TV-Dokumentation aus dem Jahre 1985 erstmals auf DVD. In 5 Folgen zeichnet die Dokumentation die Geschichte der Bombardierung deutscher Städte während des Zweiten Weltkriegs nach. Besonders eingegangen wird auf die Zerstörung Kölns, des Ruhrgebiets, Münchens und Dresdens. Da die Dokumentation Anfang der 80er Jahre entstand, konnten zahlreiche Zeitzeugen interviewt werden, nicht nur Betroffene in den Städten sondern auch hochrangige Militärs wie Arthur Harris und Adolf Galland. Folge 1: Es begann mit einer Lüge, Folge 2: Wer Wind sät..., Folge 3: Mit dem Mut der VerzweiflungFolge 4: Kein Dach über dem Reich, Folge 5: Dresden: Apokalypse am Aschermittwoch.
Laufzeit 219 Minuten, Farbe + schwarzweiss, Produktion: Südwestfunk, heute Südwestrundfunk, 1985





Gutenberg Genie und Geschäftsmann. Die Erfindung des Buchdrucks. Wer war Gutenberg wirklich? Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks hat die Welt unumkehrbar verändert. Das Gedankengut der Reformatoren hätte ohne ihn und den Druck mit beweglichen Lettern keine so rasche Verbreitung finden können. Was hat ihn angetrieben, waren es künstlerische Interessen oder ging es ihm eher ums Geschäft? Welche technischen Detailprobleme musste er lösen, bevor er seine 42-zeilige Bibel drucken konnte?
Dokumentarfilm 2016, 90 Minuten, erschienen in der arte-EDITION
16:9 Vollbild, Farbe, Sprache: deutsch




Mehr DVD`s
Spielfilme und Dokumentationen zur Geschichte, darunter Produktionen des SWR und arte.
Mehr erfahren...